
Was darf ich essen? Schwanger!
Share
Was darf ich essen? Sicher & Gesund durch die Schwangerschaft
Dein Körper vollbringt gerade ein Wunder, und eine nährstoffreiche Ernährung ist das Fundament für dein Wohlbefinden und das deines Babys. Doch mit dem wachsenden Bauch wachsen auch die Fragen: Was darf ich noch essen? Worauf muss ich achten? Keine Sorge, die Regeln sind einfacher und logischer, als sie auf den ersten Blick erscheinen. Sie dienen vor allem einem Zweck: dem Schutz deines ungeborenen Kindes vor Infektionen.
Tabu-Lebensmittel: Ein Überblick zum Schutz vor Listeriose & Toxoplasmose
Die Ernährungsempfehlungen in der Schwangerschaft dienen dem Schutz deines Babys vor zwei spezifischen Infektionen: Listeriose und Toxoplasmose.
- Listeriose wird durch Listerien-Bakterien verursacht, die in rohen tierischen Produkten vorkommen und sich sogar im Kühlschrank vermehren können. Schwangere haben ein etwa 10-fach erhöhtes Risiko zu erkranken, was für das Baby eine ernste Gefahr darstellt.
- Toxoplasmose wird durch einen Parasiten ausgelöst, der sich in rohem Fleisch, aber auch in Katzenkot und damit verunreinigter Erde finden lässt.
Daraus leitet sich eine klare Strategie ab: Meide rohe, nicht vollständig durcherhitzte tierische Produkte und achte auf besondere Hygiene.
Lebensmittelkategorie
|
Zu meidende Produkte
|
Fleisch & Wurst
|
Rohes Fleisch (Mett, Tatar), nicht durchgebratenes Steak, Rohwurst (Salami, Teewurst), Rohschinken (z.B. Parma). |
Fisch & Meeresfrüchte
|
Roher Fisch (Sushi), rohe Meeresfrüchte (Austern), geräucherter oder gebeizter Fisch (Räucherlachs, Graved Lachs). |
Käse & Milchprodukte
|
Rohmilch & Rohmilchkäse. Weichkäse (Brie, Camembert, Gorgonzola), auch aus pasteurisierter Milch. Eingelegter Käse (Feta) oder Frischkäse aus offenen Gefäßen. |
Eier
|
Rohe oder weichgekochte Eier. Speisen mit rohen Eiern wie frisches Tiramisu oder hausgemachte Mayonnaise. |
Obst, Gemüse & Salate
|
Vorgeschnittene, verpackte Salate. Feinkostsalate von offenen Theken. Rohe Sprossen und Keimlinge. |
Tipp zu Käse: Hartkäse wie Parmesan ist auch aus Rohmilch unbedenklich, da er durch die lange Reifung keine Lebensgrundlage für Listerien bietet.
Das A und O: Küchenhygiene für Zwei
- Hände waschen: Immer gründlich mit Seife vor der Zubereitung und nach dem Kontakt mit rohen Lebensmitteln.
- Obst und Gemüse: Alles vor dem Verzehr sorgfältig unter fließendem Wasser waschen.
- Getrennte Arbeitsflächen: Verwende unterschiedliche Schneidebretter und Messer für rohe und gegarte Lebensmittel.
- Durchgaren: Erhitze Fleisch, Fisch und Geflügel immer vollständig auf über 70°C für mindestens zwei Minuten.
Getränke und Genussmittel: Was ist unbedenklich?
- Alkohol: Hier gilt null Toleranz. Verzichte bitte vollständig.
- Koffein: Bis zu 200 mg pro Tag sind unbedenklich. Das entspricht etwa zwei kleinen Tassen Filterkaffee. Von Energydrinks wird dringend abgeraten.
- Chininhaltige Getränke: Auf Tonic Water oder Bitter Lemon solltest du verzichten.
- Leber: Im ersten Trimester meiden, danach nur in kleinen Mengen (bis 125 g pro Woche).
Quellen:
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Merkblätter und Informationen zu Listeriose, Toxoplasmose und allgemeinen Empfehlungen zur Lebensmittelhygiene.
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) / familienplanung.de: Empfehlungen zu Ernährungsrisiken, insbesondere zu Rohmilch-, Fleisch- und Fischprodukten.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): Handlungsempfehlungen zur Ernährung in der Schwangerschaft, inklusive Richtwerten für Koffein und Alkohol.
- Frauenärzte im Netz (BVF): Informationen zu Listerien-Infektionen und deren Vermeidung.
- Gesundheitsportal Österreichs (gesundheit.gv.at): Detaillierte Listen zu erlaubten und zu meidenden Lebensmitteln sowie Portionsgrößen.
- Katzenberger N., Elfmann P., Apotheken Umschau, aktualiert am 01.07.2021
- Robert Koch-Institut (RKI): Epidemiologische Daten und Risikobewertungen zu Listeriose und Toxoplasmose.
- Techniker Krankenkasse (TK): Ratgeber zum sicheren Umgang mit Lebensmitteln zur Vermeidung von Infektionen.